Fast jedes zweite Stück Frischfleisch kaufen die Deutschen im Supermarkt oder beim Discounter - in Plastik abgepackt. Beim Schlachter um die Ecke oder an der Metzgertheke mag man sich offenbar kaum noch anstellen. Im Selbstbedienungsbereich liegen, praktisch portioniert und schön anzusehen, Steaks, Gulasch und 

Hackfleisch, allesamt ein paar Tage haltbar und in der Regel mit dem Hinweis versehen: "Unter Schutzatmosphäre verpackt". Doch was bedeutet das eigentlich?



Gasgemisch soll Ware länger haltbar machen

Als Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird ein Gasgemisch bezeichnet, das Lebensmittel in Verpackungen länger haltbar machen soll. Die Schutz-atmosphäre besteht aus natürlichen, geruchlosen und geschmacksneutralen Bestandteilen der Luft, zum Beispiel Kohlendioxid, Stickstoff oder Sauerstoff. Die 

Mengenanteile der Gase richten sich dabei nach dem Produkt, das sie schützen sollen.

In Lebensmittelverpackungen ist Sauerstoff in der Regel unerwünscht, denn er führt zur Oxidation von Fetten und Ölen. Das macht fetthaltige Lebensmittel schneller ranzig. Außerdem erlaubt Sauerstoff, im Gegensatz zu Kohlendioxid und Stickstoff, das Wachstum von Schimmel. Auch aus mikrobiologischer Sicht ist Sauerstoff 

also nicht unbedingt das ideale Gas um die Haltbarkeit zu verlängern. Immerhin verhindert Sauerstoff das Wachstum anaerober Bakterien, also solcher Bakterien, 

die in Sauerstoff nicht überleben können. Das Wachstum aerober, also sauerstoffliebender, Bakterien vermindert er nicht.

Trotzdem verpacken die vier großen Handelskette Rewe, Edeka Aldi Nord und Lidl das Frischfleisch für den SB-Bereich in Schutzatmosphären mit extrem hohen 

Sauerstoffanteilen. In vielen Schutzatmosphären stecken 70 bis 80 Prozent Sauerstoff.


Sauerstoff färbt Fleisch leuchtend rot

Der Grund dafür liegt in einer weiteren Eigenschaft des Sauerstoffes: Er reagiert mit dem Muskelfarbstoff Myoglobin und färbt so das Fleisch in der Schutz-

atmosphäre leuchtend rot. Der Verbraucher assoziiert diese Farbe mit Frische und greift gerne zu. Es gibt zwar auch andere Methoden, um Frischfleisch in 

Kühlregalen anzubieten, zum Beispiel im Vakuum oder in anderen Schutzgasen verpackt, doch darin sähe es einfach nicht so appetitlich aus: Das Fleisch würde 

einen eher graubraunen Farbton annehmen. Zudem hat eine Vakuumverpackung den Nachteil, dass vermehrt Fleischsaft austritt. Das hielte die Verbraucher vom 

Kauf ab, so der Handel.


Fleisch wird schneller zäh und ranzig

Es geht also vor allem um die Optik. Das kritisiert sogar ein Mitarbeiter des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts. In seinem Artikel in der Branchenzeitschrift 

"Fleischwirtschaft" (Ausgabe 6/2009) weist er darauf hin, dass Fleisch, das unter hohen Sauerstoffkonzentrationen verpackt wurde, nicht nur eine unnatürliche 

"Aufrötung" erfährt, sondern dass der Sauerstoff außerdem zu einer schnelleren Oxidation der Fette im Fleisch und zum beschleunigten Abbau der im Fleisch 

enthaltenen Eiweiße führt. Dadurch wird das Fleisch schneller zäh und ranzig.

Ein weiterer Kritikpunkt des Autors: Durch die beschleunigten Oxidationsprozesse tierischer Fette in hohen Sauerstoffkonzentrationen werden vermehrt sogenannte 

Cholesteroloxide freigesetzt. Die entstehen in unterschiedlichen Mengen in vielen Lebensmitteln, doch in einer 80-prozentigen Sauerstoffatmosphäre entstehen sie 

im Fleisch wesentlich schneller und in größerer Zahl.


Foodwatch sieht in der Praxis "Verbrauchertäuschung"

Verbraucherschützer wie die Organisation Foodwatch kritisieren die Praxis dieser Frischfleischverpackung schon lange. Abgesehen von den Auswirkungen des 

Sauerstoffes auf die Qualität des Fleisches sehen sie vor allem eine klare Verbrauchertäuschung in der unnatürlichen "Aufrötung".

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz sieht hingegen keinen Handlungsbedarf. Die hohe Sauerstoffkonzentration in den Schutzatmosphären für Fleisch sei 

nicht gesundheitsschädigend, Sauerstoff sei ein zugelassener Zusatzstoff für Lebensmittel und es gäbe ja die Deklarierungspflicht der Hersteller. Das müsse 

reichen.


Quelle : http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/lebensmittel/fleischverpackung101.html

            NDR Markt - 07.11.2011



+0.  곤하면 TV를 많이 본다...

RTL의 한 프로그램에서 같은 내용의 다큐멘터를 보고...검색했더니...

몇년전에 NDR에서도 비슷한 내용을 벌써 방송했었다....


+1.  그냥 좀 덜 신선한 줄은 알았지만...쩝...


인터뷰 하던 정육점 아저씨가 포장을 막 뜯은 고기 냄새를 맡아보더니...

'이런 건 개나 먹을 수 있다고 했다...'


돈 없어도...앞으로 고기는 사람이 잘라주는 데에서...


+2.  정육점 직원들도 요즘 고생이 많단다...

고기가 회갈색을 띠는 것도 정상적인데...

회갈색을 발견하면 소비자들이 절대 안가져가려해서...

요즘에는 실랑이를 포기하고...그냥 그렇게 색이 변한 부위를 잘라내기도 한단다...


예전에는 사람들이 직접 가축을 키우고 사냥을 해봐서...

고기가 으레히 그런거라는 걸 알았는데...

요즘은 마트에서만 고기를 접하니...빨간 것이 정상적이고 신선한 줄 알아서 그렇단다...

  

Posted by GIN :


Die Autoren reisen in die schmutzige Welt der Schönheit und des Etikettenschwindels. Sie deckt unter anderem in Indien Kinderarbeit bei der Henna-Produktion auf und erfährt in China, dass für Lippenstifte dieselben Chemikalien wie für Wandfarben eingesetzt werden. 


Die Kosmetikindustrie verspricht ewige Jugend und Schönheit. Der Markt wird überschwemmt mit immer neuen Anti-Aging-Cremes, Peelings und verführerischen 

Düften. Doch kaum einer weiß: Viele Menschen erkranken durch das skrupellose Milliardengeschäft mit der Schönheit. Viele greifen deshalb zu Naturkosmetika. 

Das Angebot wächst von Jahr zu Jahr. Doch was steckt tatsächlich in Naturkosmetik?


"betrifft" macht sich auf die Suche und findet Menschen, die durch Schminke nicht jünger und schöner, sondern krank und berufsunfähig geworden sind und forscht nach den Ursachen. Verbraucherschützer sind überfordert: Rund 8.500 verschiedene Inhaltsstoffe können in kosmetischen Produkten stecken, und viele wurden 

noch nicht ausreichend erforscht. Häufig verbergen sich in Kosmetika Gifte, die unfruchtbar machen und sogar Krebs auslösen können. Besonders fatal: Gerade in Kinderkosmetik aus China werden häufig giftige Chemikalien gefunden.


Quelle: http://www.swr.de/betrifft/betrifft-ungeschminkt-kosmetik-schoenhei/-/id=98466/nid=98466/did=9677528/k3ykn4/index.html




+0. 몸이 곤하니 집에서 하는 일이라고는 침대에 누워...TV보기 뿐이다...

+1. '우리는 유럽에서는 금지된 화학 성분을 맘~껏 쓸수 있기 때문에 더 다채로운 색깔을 낼 수 있답니다'고 한편 자랑스럽게, 한편 천진난만하게 이야기하며,
당당히 카탈로그를 펼치는 중국인 담당자를 보고 있자니 식은땀이 났다...
분명히 한국 화장품도 중국에서 생산되는 분이 많을텐데...

+2.  믿고 쓰던 dm 알베르데에 배신당했다...
천연화장품의 코스프레일 뿐이였다니...

+3.  많은 천연화장품에 들어간다는 팜오일의 인도네시아 재배와 생산과정을 보고있자니 구역질이 났다...
방목한 닭들이 농약뭍은 풀 뜯어먹고 제초 성분이 든 알을 낳아 유기농 달걀로 판매되었더라며...허허...웃었더니...
천연 화장품의 주재료라는 팜도...인도네시아에서 제초제 열심히 뿌려가며 키워낸다...
어차피 유기농을 못믿는 것처럼...화장품도 그냥 검증된 화학 성분으로 된 놈을 쓰는게 낫나 생각하게 된다...
물론 것도 쉽지 않은 일이긴 하지만은....서도...

+4.  와중에 제작자의 의도와 관계없이...제 3세계 열악한 작업환경의 더러움에 눈이 먼저 뜨이는 나를 들여다 보며 멀었구나...생각한다... 


Posted by GIN :


Manfred Schulze-Smolka hat als junger Mann eine Kellner-Ausbildung im Hotel Vier-Jahreszeiten gemacht, hat im Bristol in Paris gearbeitet, in einem Hotel auf der Insel Jersey und als Steward auf einem Kreuzfahrschiff. Und das alles bevor er 22 war - denn ab da hat ein Hamburger Hotel sein Leben bestimmt.


Wohnen wie bei Freunden

Eine schöne Wohnung in einem Hamburger Szeneviertel ist inzwischen im wahren Sinne des Wortes eine Kapitalanlage. Deswegen vermietet Künstlerin Tina neuerdings ihr Gästezimmer. Wenn sich über die Internet-Plattform 9flats ein zahlender Besucher ansagt, wird die Vermieterin zum Zimmermädchen. Sie spürt versteckte Schmuddelecken auf, wienert das Badezimmer, zieht Laken so glatt es als Laie geht und dekoriert am Schluss ein Betthupferl auf das Kopfkissen. Doch wie viel 

Privates lässt sie stehen? Was wird aus den Familienfotos? Versteckt sie peinliche Ausrutscher in ihrer CD-Sammlung? Gast Franziska nächtigt dagegen öfter in 

fremden Wohnungen. Wenn gerade niemand da ist, guckt sie schon mal auf das Bücherbord und macht sich so ihre Gedanken. Nach Größe sortierte Bildbände, 

akkurat beschrifteter Werkzeugschrank, wuchernde Grünpflanzen - schon geht das Kopfkino los. Und wenn sie ihre Gastgeber dann tatsächlich kennen lernt, ist 

auch Franziska manchmal peinlich berührt: denn nicht selten konfrontiert so eine Begegnung sie auch mit ihren eigenen Vorurteilen. 


Kinderhotel "Bengel und Engel"

Gemeinschaftsschlafsaal, selber Kochen, maximaler Aufenthalt: eine Nacht. Liest sich minimal luxuriös, bietet allerdings andere Vorzüge: dem Gast werden die 

Zähne geputzt. Er wird ins Bett gebracht, bekommt eine Gute-Nacht-Geschichte und wird zugedeckt. Im wahren Sinne des Wortes "kleiner" Haken: im Hotel 

"Bengel und Engel" dürfen nur Gäste unter 1Meter40 übernachten. Es ist ausschließlich für Kinder. Und deshalb herrscht in diesen heiligen Hotelhallen vor allem 

Eines: ordentlich Remmidemmi!


Elbphilharmonie-Hotel

Seit mehr als einem Jahr stocken die Bauarbeiten auf Hamburgs Prestigebaustelle Elbphilharmonie. Während die Beteiligten monatelang um die Neuordnung des 

Projektes ringen, geht am alten Kaispeicher gar nichts mehr - so scheint es. Doch im Schatten des Streits hat sich ein Teil des Bauwerks tatsächlich fast plan-

mäßig entwickelt: Im Hotel an der Ostseite der Elbphilharmonie wird jetzt schon der Teppich verlegt und es könnte theoretisch in wenigen Monaten eröffnen - wenn, ja wenn, der Rest des neuen Wahrzeichens nicht einen Strich durch die Rechnung machen würde. Ein Baustellenbesuch. 


Rudolf Nährig - Die gastronomische Legende aus dem Hotel Vier Jahreszeiten

Wenn Rudolf Nährig das Hotel Vier Jahreszeiten betritt, kommt er aus dem Grüßen nicht mehr raus: Vom Concierge, über die Gäste aus aller Welt und der Stadt, 

bis zum Geschäftsführer des Hauses - Rudolf Nährig kennt sie alle. Und alle kennen ihn. 35 Jahre lang war das Hotel Vier Jahreszeiten am Jungfernstieg sechs 

Tage in der Woche seine Anlaufstelle, der sogenannte "Grill", das Restaurant des Hauses, seine Bühne als Oberkellner. Schon als Maître wusste er seine Kund-

schaft mit geistreichem Humor zu unterhalten. Mit seinen "Wiener Liederabenden" handelte er sich in den letzten Jahren dann sogar den Ruf einer gastronomischen Legende ein. Als er sich vor einem Jahr in den Ruhestand verabschiedete, verarbeitete er sämtliche Geschichten über seine Zeit mit der teils prominenten und 

immer wohlhabenden Gesellschaft in seinem "Grill" in einem gerade erschienenen Buch. Wir haben mit Rudolf Nährig seinen alten Arbeitsplatz besucht und sind in die geheimnisvolle Welt eines Oberkellners eingetaucht.


Blumenlieferant

Ihre Blumen sind immer frisch vom Großmarkt. Sechs Mal die Woche steht einer der Floristen vom Geschäft Blumengraaf mitten in der Nacht auf, um die 

schönsten Gewächse den Händlern und Gärtnereien abzukaufen. Gerade, wenn es um Hoteldekorationen geht, müssen die Blumen mindestens eine Woche lang 

frisch aussehen. Mittlerweile hat sich der traditionelle Blumenladen, der bereits seit 1876 im Besitz der Familie Graaf ist, zu einer bekannten Kreativwerkstatt 

gewandelt. Einmal die Woche bereitet ein Floristenteam die Blumendekoration für bekannte Hamburger Hotels vor. Jedes Haus hat seinen eigenen Stil. Die Blumenarrangements müssen die Floristen dem jeweiligen Hotel anpassen. Wenn sie die Häuser später dekorieren bleiben sie am liebsten unbemerkt. Wie von Zauberhand stehen in den großen Hamburger Hotels plötzlich wieder neue bunte Gestecke, die genauso frisch aussehen wie die alten.


Es ist ein Haus mit Prinzipien. Und neu ist es auch - das Scandic Hotel zwischen Brahmsplatz und Gänsemarkt. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein wird zur 

Norm bei diesem skandinavischen Hotelkonzept: So füllen die Mitarbeiter die Shampoo-Spender in den Zimmern tatsächlich mit Taschenlampe und Pipette wieder 

auf, um unnötige Verpackung zu sparen. In der Küche wird nicht nur regional und saisonal gekocht, sondern statt Gasherden setzt man hier auf Induktion. Das 

spart Energie. Hamburger Leitungswasser wird aufbereitet, die Glasflaschen ständig neu aufgefüllt. Wir von Rund um den Michel sind für einen Tag eingezogen und zeigen Ihnen wie es sich dort ?wohnen´ lässt.


Azubine im Atlantic

Das Hotel Atlantic gehört zu den nobelsten und ehrwürdigsten Adressen Hamburgs. Und der Ball über den Wolken ist einer der prunkvollsten und größten Bälle des Jahres. Deshalb sind die Verantwortlichen im Atlantic besonders nervös, zumal das Hotel nicht nur Gastgeber sondern auch Veranstalter ist. 700 Gäste werden 

erwartet, 80 Kellner sind im Einsatz. Darunter auch eine Debütantin: Sarah Kreutzer, auszubildende Hotelfachfrau im ersten Lehrjahr. Sie erlebt einen langen Abend mit Pomp, Prunk und kleinen Hindernissen.


Eigentlich ist das Stadthaushotel in Hamburg-Altona das einzige normale Hotel auf der Welt, sagt der Chef. Denn hier arbeiten Menschen mit und ohne 

Behinderungen jeden Tag zusammen. Und zwar nicht als pädagogisches Projekt, sondern einfach so, weil sie dazu gehören. Und doch ist auf den zweiten Blick in diesem Hotel einiges anders. Jens Lüttensee braucht etwas länger für das beziehen der Betten, auch wenn er schon seit 20 Jahren hier arbeitet. Und Claudia 

Petersen ist manchmal herzlicher und direkter, als es die Gäste in einem Hotel erwarten. Aber genau diese Herzlichkeit ist Teil des Erfolgs. Ursprünglich hatten die Eltern einiger Mitarbeiter das kleine Hotel gegründet, denn sie wollten eine echte Arbeitsstelle für ihre Kinder schaffen. Es war das erste Integrationshotel Europas. Und der Mut hat sich gelohnt: Im Herbst feiert das Stadthaushotel 20-jähriges Jubiläum. Ein weiterer Standort in der Hafencity ist in Planung.


Sie pfeifen es von den Dächern

Es ist das zweitgrößte Hotel Hamburgs. Das glamouröse Grand Elysée mit seinen fünf Sternen. Was Informationen zur Promi-Dichte in der Nobel-Absteige angeht, halten sich die Hotelmanager zurück - Berufsgeheimnis. Und doch dringt einiges nach außen: Manches pfeifen die Spatzen von den Dächern - zum Beispiel dass 

der HSV das Elysée zum Spielerhotel auserkoren hat. Anderes zwitschern einem Vögelchen hinter vorgehaltenem Flügel. Klar ist jedenfalls: Zahlreiche Prominente aus Showbiz, Sport und Politik sind hier schon eingekehrt. Manche kürzer, manche sogar über Monate - wie etwa die van der Vaarts während ihrer Suche nach 

einem neuen Domizil in der Hansestadt. Wie es sich Promis im Grand Elysée gut gehen lassen zeigen wir - inklusive Blick in die Grande Suite.


Quelle: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/media/rundumdenmichel909.html



+0.  채널을 이리저리 돌리다가 필하모니 장면 때문에 잠시 멈추어, 처음으로 알게된 TV프로그램...
한달에 한번 함부르크 지역의 역사와 유서깊은 곳을 소개하는 지역 방송의 프로그램이라는데... 다음 방송이 기대된다...
빨리 함부르크를 한번 가봐야 할텐데...의욕이 솟으며..

+1.  Integrationshotel 이라는 단어가 아예 따로 존재한다는 사실만으로도 놀라, 또다시 유럽 문화의 저력에 무릎을 꿇는다...

+2.  함부르크 필하모니 안에 호텔이 이만큼이나 많이 지어졌다는 사실은 정말로 놀랍다...
특히 완공된 레스토랑 부엌과 조리기구 위에 곱게 씌워진 덮개들을 보고 있자니 그야말로 마음이 짜안한다...
아...또...어느 누군가는 생돈을 날리고...어느 변호사가 또 생돈을 주워 벌겠구나...
여기나 저기나...어디서든...유년기의 직업 선택은 정말로 신중히 하고 볼일???


Posted by GIN :