Fast jedes zweite Stück Frischfleisch kaufen die Deutschen im Supermarkt oder beim Discounter - in Plastik abgepackt. Beim Schlachter um die Ecke oder an der Metzgertheke mag man sich offenbar kaum noch anstellen. Im Selbstbedienungsbereich liegen, praktisch portioniert und schön anzusehen, Steaks, Gulasch und 

Hackfleisch, allesamt ein paar Tage haltbar und in der Regel mit dem Hinweis versehen: "Unter Schutzatmosphäre verpackt". Doch was bedeutet das eigentlich?



Gasgemisch soll Ware länger haltbar machen

Als Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird ein Gasgemisch bezeichnet, das Lebensmittel in Verpackungen länger haltbar machen soll. Die Schutz-atmosphäre besteht aus natürlichen, geruchlosen und geschmacksneutralen Bestandteilen der Luft, zum Beispiel Kohlendioxid, Stickstoff oder Sauerstoff. Die 

Mengenanteile der Gase richten sich dabei nach dem Produkt, das sie schützen sollen.

In Lebensmittelverpackungen ist Sauerstoff in der Regel unerwünscht, denn er führt zur Oxidation von Fetten und Ölen. Das macht fetthaltige Lebensmittel schneller ranzig. Außerdem erlaubt Sauerstoff, im Gegensatz zu Kohlendioxid und Stickstoff, das Wachstum von Schimmel. Auch aus mikrobiologischer Sicht ist Sauerstoff 

also nicht unbedingt das ideale Gas um die Haltbarkeit zu verlängern. Immerhin verhindert Sauerstoff das Wachstum anaerober Bakterien, also solcher Bakterien, 

die in Sauerstoff nicht überleben können. Das Wachstum aerober, also sauerstoffliebender, Bakterien vermindert er nicht.

Trotzdem verpacken die vier großen Handelskette Rewe, Edeka Aldi Nord und Lidl das Frischfleisch für den SB-Bereich in Schutzatmosphären mit extrem hohen 

Sauerstoffanteilen. In vielen Schutzatmosphären stecken 70 bis 80 Prozent Sauerstoff.


Sauerstoff färbt Fleisch leuchtend rot

Der Grund dafür liegt in einer weiteren Eigenschaft des Sauerstoffes: Er reagiert mit dem Muskelfarbstoff Myoglobin und färbt so das Fleisch in der Schutz-

atmosphäre leuchtend rot. Der Verbraucher assoziiert diese Farbe mit Frische und greift gerne zu. Es gibt zwar auch andere Methoden, um Frischfleisch in 

Kühlregalen anzubieten, zum Beispiel im Vakuum oder in anderen Schutzgasen verpackt, doch darin sähe es einfach nicht so appetitlich aus: Das Fleisch würde 

einen eher graubraunen Farbton annehmen. Zudem hat eine Vakuumverpackung den Nachteil, dass vermehrt Fleischsaft austritt. Das hielte die Verbraucher vom 

Kauf ab, so der Handel.


Fleisch wird schneller zäh und ranzig

Es geht also vor allem um die Optik. Das kritisiert sogar ein Mitarbeiter des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts. In seinem Artikel in der Branchenzeitschrift 

"Fleischwirtschaft" (Ausgabe 6/2009) weist er darauf hin, dass Fleisch, das unter hohen Sauerstoffkonzentrationen verpackt wurde, nicht nur eine unnatürliche 

"Aufrötung" erfährt, sondern dass der Sauerstoff außerdem zu einer schnelleren Oxidation der Fette im Fleisch und zum beschleunigten Abbau der im Fleisch 

enthaltenen Eiweiße führt. Dadurch wird das Fleisch schneller zäh und ranzig.

Ein weiterer Kritikpunkt des Autors: Durch die beschleunigten Oxidationsprozesse tierischer Fette in hohen Sauerstoffkonzentrationen werden vermehrt sogenannte 

Cholesteroloxide freigesetzt. Die entstehen in unterschiedlichen Mengen in vielen Lebensmitteln, doch in einer 80-prozentigen Sauerstoffatmosphäre entstehen sie 

im Fleisch wesentlich schneller und in größerer Zahl.


Foodwatch sieht in der Praxis "Verbrauchertäuschung"

Verbraucherschützer wie die Organisation Foodwatch kritisieren die Praxis dieser Frischfleischverpackung schon lange. Abgesehen von den Auswirkungen des 

Sauerstoffes auf die Qualität des Fleisches sehen sie vor allem eine klare Verbrauchertäuschung in der unnatürlichen "Aufrötung".

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz sieht hingegen keinen Handlungsbedarf. Die hohe Sauerstoffkonzentration in den Schutzatmosphären für Fleisch sei 

nicht gesundheitsschädigend, Sauerstoff sei ein zugelassener Zusatzstoff für Lebensmittel und es gäbe ja die Deklarierungspflicht der Hersteller. Das müsse 

reichen.


Quelle : http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/lebensmittel/fleischverpackung101.html

            NDR Markt - 07.11.2011



+0.  곤하면 TV를 많이 본다...

RTL의 한 프로그램에서 같은 내용의 다큐멘터를 보고...검색했더니...

몇년전에 NDR에서도 비슷한 내용을 벌써 방송했었다....


+1.  그냥 좀 덜 신선한 줄은 알았지만...쩝...


인터뷰 하던 정육점 아저씨가 포장을 막 뜯은 고기 냄새를 맡아보더니...

'이런 건 개나 먹을 수 있다고 했다...'


돈 없어도...앞으로 고기는 사람이 잘라주는 데에서...


+2.  정육점 직원들도 요즘 고생이 많단다...

고기가 회갈색을 띠는 것도 정상적인데...

회갈색을 발견하면 소비자들이 절대 안가져가려해서...

요즘에는 실랑이를 포기하고...그냥 그렇게 색이 변한 부위를 잘라내기도 한단다...


예전에는 사람들이 직접 가축을 키우고 사냥을 해봐서...

고기가 으레히 그런거라는 걸 알았는데...

요즘은 마트에서만 고기를 접하니...빨간 것이 정상적이고 신선한 줄 알아서 그렇단다...

  

Posted by GIN :

Ab Donnerstag kommt der überarbeitete 5-Euro-Schein in Umlauf. Er hat neue Sicherheitsmerkmale, eine neue Farbe und ein neues Design. Und er wird sich ganz anders anfühlen als sein Vorgänger



Mancher wird in den kommenden Tagen an der Supermarktkasse oder am Geldautomaten sein Wechselgeld etwas genauer betrachten. Denn wenn darunter ein 

Fünf-Euro-Schein ist, so wird sich dieser anders anfühlen, und er wird auch anders aussehen. Ab Donnerstag bringen die Europäischen Zentralbanken eine neue 

Version dieser kleinsten Euro-Banknote in Verkehr. Er verfügt über ein neues Design und neue Sicherheitsmerkmale, sieht aber dennoch weiterhin vertraut aus. Am 

spürbarsten dürften eine Riffelung am linken und rechten Rand der Vorderseite sowie die neue, glatte Oberfläche sein. Erstere dient als neues Sicherheitsmerkmal 

und hilft zudem Sehbehinderten bei der Unterscheidung der Noten. Letztere rührt daher, dass der neue Fünfer mit einem Speziallack überzogen ist. Diese 

Lackierung soll die Lebensdauer der Scheine verlängern, denn bisher müssen die Noten zwischen fünf und 50 Euro schon nach einem bis dreieinhalb Jahren aus 

dem Verkehr gezogen werden, weil sie schlicht nicht mehr brauchbar sind.


Hohe Belastungen für Fünfer


Besonders kurz waren dabei die Fünfer in Umlauf, da sie bei jedem zweiten Geldwechselvorgang dabei sind. Die Scheine mit höherem Wert halten dagegen deutlich länger, da sie oft zum Horten von Geld genutzt, jedoch selten im Alltag eingesetzt werden. Andere Notenbanken sind in den vergangenen Jahren deshalb dazu über-

gegangen, ihre Scheine nicht mehr auf Baumwollpapier zu drucken und setzen stattdessen auf Noten aus Polymer. Diese fühlen sich aber wie Plastikgeld an, und das wollten die EZB den ohnehin zunehmend eurokritischen Bürgern offenbar nicht zumuten. Dafür nun der Speziallack. Dieser bewirkt auch, dass die neuen 

Scheine ein klein wenig schwerer werden. Staat 0,63 Gramm wiegt der 5er künftig 0,71 Gramm.


Ziffer 5 rutscht rüber


Auch das Design hat sich verändert. Das bisherige reine Grau wird durch einen Grünton ergänzt, die weiße Fläche auf der linken Vorderseite wird nicht mehr durch 

eine gerade Linie sondern durch einen Bogen vom Rest des Scheines abgetrennt, was die Anmutung etwas weicher macht. Zudem rutscht die große Ziffer 5 in die 

Mitte der Banknote und wird dadurch dominanter. Die entsprechende Ziffer in der linken unteren Ecke der Vorderseite ändert künftig ihre Farbe von smaragdgrün zu 

tiefblau, wenn man die Banknote etwas neigt. Gleich bleiben dagegen die Motive: Bauwerke verschiedener europäischer Epochen, die es allerdings in Wirklichkeit 

nicht gibt, um nicht einzelne Regionen zu bevorzugen. So erscheinen auf dem Fünfer weiterhin Brücken und Fenster der Klassik. Doch es gibt durchaus noch 

weitere Veränderungen, die jedoch erst bei genauerem Hinsehen erkennbar sind. So erscheint als neues Motiv die griechische Mythenfigur Europa auf den 

Scheinen, allerdings nur im Wasserzeichen und in dem silbernen Hologrammband.


Neue Kürzel auf den Scheinen


Nach der Namensgeberin des Kontinents wurde nun auch diese neue, zweite Generation des europäischen Bargelds benannt: "Europa-Serie." Als Vorlage für die Darstellung der Figur diente dabei eine Abbildung, wie sie auf einer rund 2000 Jahre alten Vase erscheint, die im Pariser Louvre steht. Neu sind auch diverse Kürzel auf den Scheinen. So erscheint die Abkürzung für die Europäische Zentralbank künftig in neun statt wie bisher in fünf Versionen, die zudem von der oberen Mitte der Vorderseite an deren linken Rand rücken. Die fünf bisherigen Abkürzungen sind BCE (in diversen romanischen Sprachen gebräuchlich, etwa Französisch oder Italienisch), ECB (Niederländisch, Slowakisch), EZB (Deutsch), EKP (Finnisch, Estnisch) sowie EKT, die griechische Abkürzung, deren Lettern zufälligerweise identisch mit Buchstaben des lateinischen Alphabets sind. Neu sind nun eine Variante in kyrillischen Buchstaben für Bulgarien sowie die polnische, ungarische und maltesische Version - obwohl diese Länder bis auf Malta den Euro bislang überhaupt nicht eingeführt haben.


Jetzt auch auf Kyrillisch


Die gemeinsame Währung war aber stets ein Projekt der gesamten EU, zu dessen Einführung alle Mitgliedsländer vertraglich verpflichtet sind, bis auf Groß-britannien, Dänemark und Schweden, die für sich eine Ausnahme ausgehandelt hatten. Aufgrund dieses Hintergrunds orientiert sich jedoch die Gestaltung der Euro-

Scheine nicht daran, wer schon Mitglied der Euro-Zone ist, sondern daran, wer Mitglied der EU ist. Seit der Einführung der ersten Serie der Euro-Noten sind diverse 

Länder der EU beigetreten, so dass diese nun logischerweise auf den neuen Scheinen berücksichtigt werden. Eine Folge davon ist auch, dass das Wort "EURO" 

künftig nicht mehr nur in lateinischen und griechischen Buchstaben aufgedruckt wird, sondern zusätzlich auch in einer kyrillischen Version: EBPO.


X und U


Weg fällt dagegen mit den neuen Scheinen die so genannte Länderkennung. Bisher gab der erste Buchstabe der Seriennummer stets an, welche der nationalen 

Notenbanken den jeweiligen Schein in Verkehr gebracht hatte. So stand X beispielsweise für Deutschland, U für Frankreich. Stattdessen werden die Buchstaben, 

die der Seriennummer vorangestellt sind, künftig auf die Druckerei verweisen, die den Schein gedruckt hat. Dies gibt jedoch keine Auskunft darüber, welche 

nationale Notenbank den Druck in Auftrag gegeben hat. Denn einige Länder haben gar keine eigenen Druckereien, andere, wie Deutschland, dafür zwei, wobei die 

Bundesbank ihre Aufträge nicht automatisch an diese vergibt sondern sie europaweit ausschreibt. Und schließlich drucken nicht alle Notenbanken alle Scheine.


Neue Sicherheit


Die neuen Fünf-Euro-Scheine werden beispielsweise zunächst nur von fünf Mitgliedern des Euro-Systems gedruckt: Frankreich, Spanien, Italien, Österreich und 

Griechenland. Schließlich enthalten die Noten noch einige Sicherheitsmerkmale, die nur unter Speziallicht sichtbar werden. So sind unter Infrarotlicht auf der 

Vorderseite nur die Smaragd-Zahl, die rechte Seite des Hauptmotivs und der silberne Streifen zu erkennen. Unter Standard-UV-Licht leuchtet das Papier selbst 

nicht, kleine, in das Papier eingearbeitete Fasern werden jedoch sichtbar, wobei jede Faser in drei Farben schillert. Unter so genanntem UVC-Licht schließlich 

leuchten die kleinen Kreise in der Mitte der Vorderseite gelb, die großen Sterne und mehrere andere Stellen orange, und das €-Symbol wird sichtbar.


Fünfer ist der Auftakt


An den neuen Sicherheitsmerkmalen haben Experten mehrere Jahre getüftelt. Sie wollen damit den Geldfälschern das Leben noch schwerer machen. Das ist auch 

notwendig, denn 2012 brachten diese wieder in Deutschland mehr Blüten in Umlauf als im Jahr zuvor. So zählte die Bundesbank gut 41.500 Fälschungen, im 

Vorjahr waren es rund 39.000. Der neue Fünfer ist daher auch nur der Auftakt, nach und nach sollen alle Euro-Banknoten in Sachen Sicherheit auf den neuesten 

Stand gebracht werden. Der überarbeitete Zehner ist schon in der Pilotproduktion. Er soll nach bisherigen Plänen 2014 vorgestellt werden, für 2015 ist der neue 20er vorgesehen. Die alten Scheine müssen die Verbraucher dabei allerdings nicht umtauschen. Sie bleiben gültig, werden allerdings von den Notenbanken nach und 

nach aus dem Verkehr gezogen.


Quelle: http://www.welt.de/finanzen/article115761472/Den-5-Euro-Schein-sollte-man-sich-genau-ansehen.html




Posted by GIN :

Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis 2013 geht an das Stuttgarter Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei für das Kunstmuseum in 

Ravensburg. Die Preisvergbe ist für den 12. Juni in Berlin geplant.


Architekten: Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart

Ort: Burgstraße 9, D-88212 Ravensburg



„Das neue Kunstmuseum in Ravensburg ist ein großartiges Plädoyer für die behutsame Fortentwicklung der europäischen Stadt. Das Büro Lederer Ragnarsdóttir 

Oei zeigt anschaulich, dass diese Entwicklung auch mit Passivhausstandard möglich ist. Denn jeder Neubau ist auch ein Eingriff in ein gewachsenes Stadtbild. Die städtebauliche Einbindung ist mit dem Neubau des Kunstmuseums Ravensburg außerordentlich gut gelungen. Auch die Frage der Baukultur ist sehr gut gelöst 

worden.“ (Bundebauminister Peter Ramsauer)


Das Kunstmuseum Ravensburg beheimatet eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands. Unter dem Format "Selinka Classics" wird eine Auswahl der über 200 Werke umfassenden Sammlung des früheren Werbeberaters Peter Selinka (1924-2006) und seiner Frau Gudrun Selinka permanent im Museum gezeigt. 

Darüber hinaus bietet das Museum Raum für Wechselausstellungen und Kreativ-Angebote.


Mit dem Deutschen Architekturpreis sollen für die Entwicklung des Bauens in unserer Zeit beispielhafte Bauwerke ausgezeichnet werden. Sie sollen eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen bzw. von vorbildlichem Umgang bei der Sanierung und Modernisierung historischer Bausubstanz zeugen, dem nachhaltigen Bauen 

in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht verpflichtet sein und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Damit sollen Anregungen für zukünftige Planungen gegeben und eine breite Öffentlichkeit auf die Belange des nachhaltigen Bauens und der Baukultur aufmerksam gemacht werden. 

Zugelassen zur Teilnahme am Deutschen Architekturpreis 2013 waren Bauwerke oder Gebäudeensembles, die zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 28. Februar 

2013 in Deutschland fertig gestellt wurden.


Quelle: Detail

           http://www.detail.de/architektur/themen/architekturpreis-fuer-kunstmuseum-ravensburg-021121.html



+0.  점심무렵 언제나처럼 데타일이 보내준 메일 한통...
아...... 레더러...
애증의 레더러...
기인 뒤끝...

+1.  뒤끝은 뒤끝이고...건물은 건물이고...
즉흥적으로... 주말 짧은 Exkursion을 준비하며...

+2.  그래...얼마나 잘하셨는지...한번 봅시다...
건물은 건물이고...뒤끝은 뒤끝이고...


Posted by GIN :


Quelle: http://janson-karikatur.de/dauerbaustelle-elbphilharmonie/



+0.  WAS???  O.O...


+1.  건물 한 채 공사비가 대략 1조 1800억이라...

초기 예산보다 10배면...이건 좀...편을 들어주고 싶어도...편을 들어 줄 수 없다...


돈먹는 하마인 줄은 예지녁에 알고 있었지만...

공사 기록을 다시 훑으며...함부르크는 발칵 뒤집어졌겠다...


+2.  덕분에 슈트트가르트에서도 조만간에 데모가 또???

Posted by GIN :

"Nach bestem Wissen und Gewissen fehlt da nichts": Laut Bürgermeister Olaf Scholz wird die Hamburger Elbphilharmonie insgesamt 789 Millionen 

Euro kosten - eine neue Rekordzahl im jahrelangen Konflikt um das Prestigeprojekt.



Deutschlands teuerstes Kulturprojekt, die Hamburger Elbphilharmonie, wird die Steuerzahler laut Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) insgesamt 789 Millionen Euro 

kosten. Darin enthalten seien sämtliche Nebenkosten, sagte Scholz in der Hansestadt. "Nach bestem Wissen und Gewissen fehlt da nichts."


Das Prestigeprojekt würde damit gut zehnmal teurer als 2005 vom damaligen Bürgermeister Ole von Beust (CDU) veranschlagt. Damals war von rund 77 Millionen 

Euro die Rede. Auf der Baustelle im Hafen herrscht schon seit rund anderthalb Jahren Stillstand, weil sich die Vertragspartner so lange nicht einigen konnten.


Erst im März hatte Scholz mit Hochtief einen Vertrag geschlossen, wonach der Essener Baukonzern künftig sämtliche Risiken übernimmt und das Konzerthaus 

bis Ende Oktober 2016 zum "Globalpauschalfestpreis" von 575 Millionen Euro zu Ende baut. Nicht berücksichtigt waren dabei jedoch unter anderem die 

Finanzierungs- und Baukosten für den kommerziellen Teil und die Vorplanungskosten. Noch teurer wird es laut Stadtspitze nun wohl nicht mehr.


Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) übte scharfe Kritik an der Arbeit der Vorgängersenate. "Klar ist: Was wir beim Bau der Elbphilharmonie erleben, hätte 

vermieden werden können", erklärte er. Wenn die Verantwortlichen zu Beginn "den Mut und die Bereitschaft" gehabt hätten, die Bau-Planungen erst abzuschließen 

und dann die Aufträge zu vergeben, dann wäre möglicherweise klar geworden, dass das Konzerthaus nicht für die ursprünglich genannten Summen zu realisieren 

sei.


Eine Chronologie der Ereignisse:


10.2001  : Der Architekt Alexander Gérard tritt an den Hamburger Senat mit der Idee heran, eine neue Konzerthalle auf dem Kaispeicher A zu realisieren.

07.2003  : Die Schweizer Star-Architekten Herzog & de Meuron präsentieren den ersten Entwurf der Elbphilharmonie.

07.2005  : Die erste Machbarkeitsstudie geht von Gesamtkosten in Höhe von 186 Millionen Euro aus. Der Anteil der öffentlichen Hand soll bei 77 Millionen Euro 

    liegen.

08.2005  : Das Ehepaar Helmut und Hannelore Greve spendet 30 Millionen Euro für den Bau. Weitere Spenden in Höhe von 10 Millionen Euro kommen vom 

                Unternehmer Michael Otto und der Reemtsma-Stiftung.

06.2006  : Der Österreicher Christoph Lieben-Seutter wird als Generalintendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle vorgestellt.

11.2006  : Bürgermeister Ole von Beust (CDU) gibt bekannt, dass die Elbphilharmonie teurer wird als geplant. Die Kosten steigen auf 241,3 Millionen Euro, der 

    Anteil der Stadt auf 114,3 Millionen Euro.

04.2007  : Grundsteinlegung Elbphilharmonie.

11.2008  : Kultursenatorin Karin von Welck räumt ein, dass sich die Kosten für den Steuerzahler um 209 Millionen Euro auf 323 Millionen Euro erhöhen. Als 

    neuer Eröffnungstermin wird der Mai 2012 angegeben.

05.2010  : Der von der Hamburger Bürgerschaft einstimmig eingesetzte parlamentarische Untersuchungsausschuss nimmt seine Arbeit auf, um die Ursachen 

    der exorbitanten Kostensteigerungen herauszufinden.

05.2010  : Richtfest auf der Baustelle der Elbphilharmonie. Die Feierlichkeiten werden von Protesten begleitet.

07.2011  : Der Baukonzern kündigt erneut eine Verzögerung an. Nun soll die Elbphilharmonie erst am 15. April 2014 übergeben werden.

11.2011  : Stillstand auf der Baustelle: Hochtief stellt die Arbeiten am Dach wegen Sicherheitsbedenken ein.

02.02.12 : Ex-Bürgermeister Ole von Beust (CDU) sagt vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss aus. Er übernimmt die politische 

    Verantwortung, würde aber wieder so entscheiden.

14.04.12 : Der Senat legt einen Plan zum Weiterbau der Elbphilharmonie vor. Gleichzeitig setzt die Stadt Hochtief ein Ultimatum, das Dach bis zum 31. Mai 

    abzusenken.

05.07.12 : Kurz vor dem Ablauf eines zweiten Ultimatums einigen sich die Stadt und Hochtief auf ein gemeinsames Eckpunktepapier, das alle strittigen 

    Fragen klären soll. Es muss jedoch noch in eine rechtsverbindliche Form gebracht werden.

23.11.12 : Das Saaldach der Elbphilharmonie wird erfolgreich abgesenkt, d.h. mit dem Gebäude verbunden. Der Streit darüber war einer der wesentlichen 

    Gründe für den einjährigen Baustillstand.

15.12.12 : Die Stadt Hamburg will die Elbphilharmonie gemeinsam mit Hochtief zu Ende zu bauen. Das komplette Gebäude mit Hotel und Parkhaus kostet 

    nun 575 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Herbst 2016 geplant.

01.03.13 : Die Stadt Hamburg gibt bekannt, dass sie sich mit Hochtief vertraglich auf den gemeinsamen Weiterbau der Elbphilharmonie geeinigt hat.


Die Elbphilharmonie soll einmal zu den zehn besten Konzerthäusern der Welt gehören. Das spektakuläre Gebäude aus Glas der Schweizer Architekten 

Herzog & de Meuron entsteht auf einem alten Kaispeicher direkt an der Spitze der Hafencity. Der markante, wellenförmige Glasbau ist an der höchsten Stelle 

110 Meter hoch, die Glasfassade besteht aus rund 1100 Fensterelementen. Auf 37 Metern Höhe ist die zentrale Plaza als öffentlicher Raum frei zugänglich. 

Der Außenrundgang um das Haus bietet spektakuläre Ausblicke auf den Hafen und die Stadt.


Das Herzstück der Elbphilharmonie, der große Konzertsaal mit 2150 Plätzen, ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut - mit einer Bühne in der Mitte, die von 

terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist. Aus Schallschutzgründen ruht der 12.500 Tonnen schwere Saal auf 362 Federpaketen und ist damit vom 

restlichen Gebäude entkoppelt. In der Mitte hängt ein Reflektor, der den Klang im Raum verteilen soll. Neben dem Konzertsaal entsteht im Ostteil des Gebäudes 

ein Hotel auf 14 Ebenen mit 250 Zimmern, Wellness- und Konferenzbereich. Im Westteil entstehen 45 Luxuseigentumswohnungen.


Quelle: http://www.sueddeutsche.de/kultur/hamburg-stadt-baut-elbphilharmonie-mit-hochtief-fertig-1.1657170



Posted by GIN :


Stuttgart-Degerloch - Der Kapellmeister ist sauer. Seine Tonlage verrät das – genauso wie seine Kommentare. „Ich bin so geladen und tief enttäuscht“, sagt Patrick 

Siben. Während der vergangenen sechs Jahre hat er in den Vollmondnächten mit seinem Orchester, den Stuttgarter Salonikern, auf dem Fernsehturm gastiert. „Für 

die Panoramakonzerte ist es das absolute Desaster“, sagt Siben und meint die Sperrung des Stuttgarter Wahrzeichens. Der Turmkorb ist für Besucher nicht mehr 

zugänglich, weil das Bauwerk die geltenden Vorschriften für den Brandschutz nicht erfüllt.


Für die Saloniker kam die Nachricht, dass der Turm ab sofort nicht mehr als Veranstaltungsort zur Verfügung steht, besonders überraschend. Am 27. März hatte 

der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn die für viele schockierende Neuigkeit verkündet, bereits einen Tag später war Besuchern der Zutritt zum Turm verwehrt. 

Just an jenem Donnerstag hatten die Saloniker zum Panoramakonzert auf den Fernsehturm geladen. Folglich hatte der Kapellmeister Patrick Siben alle Hände voll 

zu tun, den Konzertkartenbesitzern für den Abend abzusagen. Die Veranstaltung war ausverkauft – wie die allermeisten der Termine.


Der SWR will zunächst das Gutachten abwarten


Einen Ansturm gab es nicht nur bei den Panoramakonzerten der Saloniker. Der Stuttgarter Fernsehturm hat sich in den vergangenen Jahren zu einem höchst 

beliebten Ort für kulturelle Veranstaltungen gemausert, fürs Alte Schauspielhaus, das Theater Rampe, aber auch für Eigenproduktionen des SWR. Mehrmals die 

Woche war in luftiger Höhe etwas geboten.


Die Erfolgsgeschichte schlägt sich auch finanziell nieder: Im Jahr 2012 hat SWR Media Services, eine Tochtergesellschaft des Südwestrundfunks, alles in allem 

200.000 Euro Gewinn verbucht. Das sei so viel gewesen wie noch nie, sagt der SWR-Sprecher Wolfgang Utz. Wie sehr es schmerzen würde, wenn diese 


Einnahmen für immer wegfallen, darüber möchte Utz derzeit nicht spekulieren. Der SWR wolle zunächst das Gutachten abwarten, das er in Auftrag gegeben hat. 

Die Expertise soll zeigen, ob der Turm den Ansprüchen des Brandschutzes doch gerecht werden könnte, irgendwie.


Von dem Ergebnis des Gutachtens hängt ab, ob Manfred Langner wieder besser schlafen kann. Seit 2006 gibt es das „Theater über den Wolken“, eine der Bühnen 

des Alten Schauspielhauses. Der Intendant Langner sagt, dass er Verständnis für die Entscheidung der Stuttgarter Verwaltung habe. „Ich kann der Stadt keinen 

Vorwurf machen“, sagt er. „Trotzdem habe ich jetzt ein akutes Problem.“


Der Reiz war die Intimität


Bis Mai hätte das „Theater über den Wolken“ das Mundart-Pärchen Walter Schultheiß und Trudel Wulle unter dem Titel „Was d’Leut so rausschwätzet“ präsentiert. 

Alle Veranstaltungen waren ausverkauft. Und das sei nur das eine Problem. Das andere seien die Produktionen, die für den Turmkorb geplant sind. „Das Ganze ist 

sehr kurzfristig gekommen“, sagt Langner. 

Für zwei Termine hat das Alte Schauspielhaus Ersatz (siehe Kasten), die anderen werden wohl entfallen. „Es ist nicht einfach, Alternativen zu finden“, sagt Langner. 

Und schon gar nicht einzigartige wie den Fernsehturm. „Es war ein ganz besonderer Spielort. Der Reiz war die Intimität.“ Das Theater bot rund 60 Plätze.


Der Kapellmeister Patrick Siben sagt, er werde bis zum Sommer dafür kämpfen, dass die Saloniker wieder auf dem Fernsehturm musizieren dürfen. Er will eine 

Genehmigung zur Sondernutzung beantragen. Einige Fans hätten ihm signalisiert, dass sie notfalls auch unterschreiben würden, auf eigene Gefahr mit dem Aufzug 

nach oben zu fahren. Sollte das alles nicht helfen, sei die Konzertreihe tot, sagt Siben. „Dem Mond 150 Meter näher zu kommen, das war ja der Witz bei der 

Sache.“


Quelle: Stuttgarter Zeitung 08.04.2013

            http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fernsehturm-der-vollmond-rueckt-in-weitere-ferne.991c1210-6611-4072-82fc-c67758d26b81.html



+0.  볼거리 없는 슈트트가르트에 송신탑은 이 장르의 개척자로 나름 지역의 자랑거리였다...나름 관광 상품이기도 했고...

이런 형태로는 첫 시도여서, 이후 세계 여기 저기에 이미테이션이 생겼었는데...사실 서울의 남산 타워도 그중 하나다...


이전 시장 시절에 시의 방화계획 전문가의 검토와 허가 하에, 2011년 SWR이 거금을 들여 이 탑을 새단장 했었는데...

시장이 바뀌고...  같은 방화계획 전문가가 문제 있음으로 판정 내려서, 하루 아침에 문을 닫아 버렸다...


+1.  안전문제라면, 유난을 떠는 독일 사람들인데...이번에는 대체로 좀 다른 시각을 보인다...

(독일 방화계획의 엄정함은 정말 세계 최고다...독일 건축가들은 독일 건물에서 화재로 사람이 사망하면...그것은 설계의 하자가 아니라, 시공의 하자라고 단호히 말한다...


물론 안전이 중요하고, 근본적으로 해결책을 찾아야 하기는 하겠지만...

50년 남짓 서있던 건물을, 더군다나 지역의 명소를 하루 아침에 폐쇄한다고 통보하고...

다음날로 바로 문을 닫아버리는 것은 너무 하다는 것이다...


그렇게 따지면...사실 오래된 S-Bahn 역들 같은 경우도 이미 현재의 방화법규를 충족하지 못하는 것으로 판정된 경우가 많은데...

통행량이나 사고가 났을 때 위험도를 따졌을 때, 그런 S-Bahn 역들부터 먼저 당장 문을 닫아야 한다는 것이다...


사실 이 탑이 완전히 문을 닫게 될 거라고 믿는 사람은 거의 없는 듯하지만...


지금 당장 상황이 좀 심각하기는 한 모양이다...

탑 위에 있던 레스토랑은 일단 전 직원을 기약없이 해고했단다...


+2.  시장 선거가 작년이었는데...

작년 선거에서 그딴 소리했으면...안찍어줬다는 이야기들을 한다...


+3.  선거 때 예지녘에 의료원 문을 닫는다고 했었어도...

작년에 그를 찍어들 줬었을 거 같아서...씁쓸하다...


+4.  문을 닫는 건 좀 너무 했지만...남산타워의 안전은 좀 어떤가? 궁금해진다...

Posted by GIN :


Die Autoren reisen in die schmutzige Welt der Schönheit und des Etikettenschwindels. Sie deckt unter anderem in Indien Kinderarbeit bei der Henna-Produktion auf und erfährt in China, dass für Lippenstifte dieselben Chemikalien wie für Wandfarben eingesetzt werden. 


Die Kosmetikindustrie verspricht ewige Jugend und Schönheit. Der Markt wird überschwemmt mit immer neuen Anti-Aging-Cremes, Peelings und verführerischen 

Düften. Doch kaum einer weiß: Viele Menschen erkranken durch das skrupellose Milliardengeschäft mit der Schönheit. Viele greifen deshalb zu Naturkosmetika. 

Das Angebot wächst von Jahr zu Jahr. Doch was steckt tatsächlich in Naturkosmetik?


"betrifft" macht sich auf die Suche und findet Menschen, die durch Schminke nicht jünger und schöner, sondern krank und berufsunfähig geworden sind und forscht nach den Ursachen. Verbraucherschützer sind überfordert: Rund 8.500 verschiedene Inhaltsstoffe können in kosmetischen Produkten stecken, und viele wurden 

noch nicht ausreichend erforscht. Häufig verbergen sich in Kosmetika Gifte, die unfruchtbar machen und sogar Krebs auslösen können. Besonders fatal: Gerade in Kinderkosmetik aus China werden häufig giftige Chemikalien gefunden.


Quelle: http://www.swr.de/betrifft/betrifft-ungeschminkt-kosmetik-schoenhei/-/id=98466/nid=98466/did=9677528/k3ykn4/index.html




+0. 몸이 곤하니 집에서 하는 일이라고는 침대에 누워...TV보기 뿐이다...

+1. '우리는 유럽에서는 금지된 화학 성분을 맘~껏 쓸수 있기 때문에 더 다채로운 색깔을 낼 수 있답니다'고 한편 자랑스럽게, 한편 천진난만하게 이야기하며,
당당히 카탈로그를 펼치는 중국인 담당자를 보고 있자니 식은땀이 났다...
분명히 한국 화장품도 중국에서 생산되는 분이 많을텐데...

+2.  믿고 쓰던 dm 알베르데에 배신당했다...
천연화장품의 코스프레일 뿐이였다니...

+3.  많은 천연화장품에 들어간다는 팜오일의 인도네시아 재배와 생산과정을 보고있자니 구역질이 났다...
방목한 닭들이 농약뭍은 풀 뜯어먹고 제초 성분이 든 알을 낳아 유기농 달걀로 판매되었더라며...허허...웃었더니...
천연 화장품의 주재료라는 팜도...인도네시아에서 제초제 열심히 뿌려가며 키워낸다...
어차피 유기농을 못믿는 것처럼...화장품도 그냥 검증된 화학 성분으로 된 놈을 쓰는게 낫나 생각하게 된다...
물론 것도 쉽지 않은 일이긴 하지만은....서도...

+4.  와중에 제작자의 의도와 관계없이...제 3세계 열악한 작업환경의 더러움에 눈이 먼저 뜨이는 나를 들여다 보며 멀었구나...생각한다... 


Posted by GIN :


Manfred Schulze-Smolka hat als junger Mann eine Kellner-Ausbildung im Hotel Vier-Jahreszeiten gemacht, hat im Bristol in Paris gearbeitet, in einem Hotel auf der Insel Jersey und als Steward auf einem Kreuzfahrschiff. Und das alles bevor er 22 war - denn ab da hat ein Hamburger Hotel sein Leben bestimmt.


Wohnen wie bei Freunden

Eine schöne Wohnung in einem Hamburger Szeneviertel ist inzwischen im wahren Sinne des Wortes eine Kapitalanlage. Deswegen vermietet Künstlerin Tina neuerdings ihr Gästezimmer. Wenn sich über die Internet-Plattform 9flats ein zahlender Besucher ansagt, wird die Vermieterin zum Zimmermädchen. Sie spürt versteckte Schmuddelecken auf, wienert das Badezimmer, zieht Laken so glatt es als Laie geht und dekoriert am Schluss ein Betthupferl auf das Kopfkissen. Doch wie viel 

Privates lässt sie stehen? Was wird aus den Familienfotos? Versteckt sie peinliche Ausrutscher in ihrer CD-Sammlung? Gast Franziska nächtigt dagegen öfter in 

fremden Wohnungen. Wenn gerade niemand da ist, guckt sie schon mal auf das Bücherbord und macht sich so ihre Gedanken. Nach Größe sortierte Bildbände, 

akkurat beschrifteter Werkzeugschrank, wuchernde Grünpflanzen - schon geht das Kopfkino los. Und wenn sie ihre Gastgeber dann tatsächlich kennen lernt, ist 

auch Franziska manchmal peinlich berührt: denn nicht selten konfrontiert so eine Begegnung sie auch mit ihren eigenen Vorurteilen. 


Kinderhotel "Bengel und Engel"

Gemeinschaftsschlafsaal, selber Kochen, maximaler Aufenthalt: eine Nacht. Liest sich minimal luxuriös, bietet allerdings andere Vorzüge: dem Gast werden die 

Zähne geputzt. Er wird ins Bett gebracht, bekommt eine Gute-Nacht-Geschichte und wird zugedeckt. Im wahren Sinne des Wortes "kleiner" Haken: im Hotel 

"Bengel und Engel" dürfen nur Gäste unter 1Meter40 übernachten. Es ist ausschließlich für Kinder. Und deshalb herrscht in diesen heiligen Hotelhallen vor allem 

Eines: ordentlich Remmidemmi!


Elbphilharmonie-Hotel

Seit mehr als einem Jahr stocken die Bauarbeiten auf Hamburgs Prestigebaustelle Elbphilharmonie. Während die Beteiligten monatelang um die Neuordnung des 

Projektes ringen, geht am alten Kaispeicher gar nichts mehr - so scheint es. Doch im Schatten des Streits hat sich ein Teil des Bauwerks tatsächlich fast plan-

mäßig entwickelt: Im Hotel an der Ostseite der Elbphilharmonie wird jetzt schon der Teppich verlegt und es könnte theoretisch in wenigen Monaten eröffnen - wenn, ja wenn, der Rest des neuen Wahrzeichens nicht einen Strich durch die Rechnung machen würde. Ein Baustellenbesuch. 


Rudolf Nährig - Die gastronomische Legende aus dem Hotel Vier Jahreszeiten

Wenn Rudolf Nährig das Hotel Vier Jahreszeiten betritt, kommt er aus dem Grüßen nicht mehr raus: Vom Concierge, über die Gäste aus aller Welt und der Stadt, 

bis zum Geschäftsführer des Hauses - Rudolf Nährig kennt sie alle. Und alle kennen ihn. 35 Jahre lang war das Hotel Vier Jahreszeiten am Jungfernstieg sechs 

Tage in der Woche seine Anlaufstelle, der sogenannte "Grill", das Restaurant des Hauses, seine Bühne als Oberkellner. Schon als Maître wusste er seine Kund-

schaft mit geistreichem Humor zu unterhalten. Mit seinen "Wiener Liederabenden" handelte er sich in den letzten Jahren dann sogar den Ruf einer gastronomischen Legende ein. Als er sich vor einem Jahr in den Ruhestand verabschiedete, verarbeitete er sämtliche Geschichten über seine Zeit mit der teils prominenten und 

immer wohlhabenden Gesellschaft in seinem "Grill" in einem gerade erschienenen Buch. Wir haben mit Rudolf Nährig seinen alten Arbeitsplatz besucht und sind in die geheimnisvolle Welt eines Oberkellners eingetaucht.


Blumenlieferant

Ihre Blumen sind immer frisch vom Großmarkt. Sechs Mal die Woche steht einer der Floristen vom Geschäft Blumengraaf mitten in der Nacht auf, um die 

schönsten Gewächse den Händlern und Gärtnereien abzukaufen. Gerade, wenn es um Hoteldekorationen geht, müssen die Blumen mindestens eine Woche lang 

frisch aussehen. Mittlerweile hat sich der traditionelle Blumenladen, der bereits seit 1876 im Besitz der Familie Graaf ist, zu einer bekannten Kreativwerkstatt 

gewandelt. Einmal die Woche bereitet ein Floristenteam die Blumendekoration für bekannte Hamburger Hotels vor. Jedes Haus hat seinen eigenen Stil. Die Blumenarrangements müssen die Floristen dem jeweiligen Hotel anpassen. Wenn sie die Häuser später dekorieren bleiben sie am liebsten unbemerkt. Wie von Zauberhand stehen in den großen Hamburger Hotels plötzlich wieder neue bunte Gestecke, die genauso frisch aussehen wie die alten.


Es ist ein Haus mit Prinzipien. Und neu ist es auch - das Scandic Hotel zwischen Brahmsplatz und Gänsemarkt. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein wird zur 

Norm bei diesem skandinavischen Hotelkonzept: So füllen die Mitarbeiter die Shampoo-Spender in den Zimmern tatsächlich mit Taschenlampe und Pipette wieder 

auf, um unnötige Verpackung zu sparen. In der Küche wird nicht nur regional und saisonal gekocht, sondern statt Gasherden setzt man hier auf Induktion. Das 

spart Energie. Hamburger Leitungswasser wird aufbereitet, die Glasflaschen ständig neu aufgefüllt. Wir von Rund um den Michel sind für einen Tag eingezogen und zeigen Ihnen wie es sich dort ?wohnen´ lässt.


Azubine im Atlantic

Das Hotel Atlantic gehört zu den nobelsten und ehrwürdigsten Adressen Hamburgs. Und der Ball über den Wolken ist einer der prunkvollsten und größten Bälle des Jahres. Deshalb sind die Verantwortlichen im Atlantic besonders nervös, zumal das Hotel nicht nur Gastgeber sondern auch Veranstalter ist. 700 Gäste werden 

erwartet, 80 Kellner sind im Einsatz. Darunter auch eine Debütantin: Sarah Kreutzer, auszubildende Hotelfachfrau im ersten Lehrjahr. Sie erlebt einen langen Abend mit Pomp, Prunk und kleinen Hindernissen.


Eigentlich ist das Stadthaushotel in Hamburg-Altona das einzige normale Hotel auf der Welt, sagt der Chef. Denn hier arbeiten Menschen mit und ohne 

Behinderungen jeden Tag zusammen. Und zwar nicht als pädagogisches Projekt, sondern einfach so, weil sie dazu gehören. Und doch ist auf den zweiten Blick in diesem Hotel einiges anders. Jens Lüttensee braucht etwas länger für das beziehen der Betten, auch wenn er schon seit 20 Jahren hier arbeitet. Und Claudia 

Petersen ist manchmal herzlicher und direkter, als es die Gäste in einem Hotel erwarten. Aber genau diese Herzlichkeit ist Teil des Erfolgs. Ursprünglich hatten die Eltern einiger Mitarbeiter das kleine Hotel gegründet, denn sie wollten eine echte Arbeitsstelle für ihre Kinder schaffen. Es war das erste Integrationshotel Europas. Und der Mut hat sich gelohnt: Im Herbst feiert das Stadthaushotel 20-jähriges Jubiläum. Ein weiterer Standort in der Hafencity ist in Planung.


Sie pfeifen es von den Dächern

Es ist das zweitgrößte Hotel Hamburgs. Das glamouröse Grand Elysée mit seinen fünf Sternen. Was Informationen zur Promi-Dichte in der Nobel-Absteige angeht, halten sich die Hotelmanager zurück - Berufsgeheimnis. Und doch dringt einiges nach außen: Manches pfeifen die Spatzen von den Dächern - zum Beispiel dass 

der HSV das Elysée zum Spielerhotel auserkoren hat. Anderes zwitschern einem Vögelchen hinter vorgehaltenem Flügel. Klar ist jedenfalls: Zahlreiche Prominente aus Showbiz, Sport und Politik sind hier schon eingekehrt. Manche kürzer, manche sogar über Monate - wie etwa die van der Vaarts während ihrer Suche nach 

einem neuen Domizil in der Hansestadt. Wie es sich Promis im Grand Elysée gut gehen lassen zeigen wir - inklusive Blick in die Grande Suite.


Quelle: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/media/rundumdenmichel909.html



+0.  채널을 이리저리 돌리다가 필하모니 장면 때문에 잠시 멈추어, 처음으로 알게된 TV프로그램...
한달에 한번 함부르크 지역의 역사와 유서깊은 곳을 소개하는 지역 방송의 프로그램이라는데... 다음 방송이 기대된다...
빨리 함부르크를 한번 가봐야 할텐데...의욕이 솟으며..

+1.  Integrationshotel 이라는 단어가 아예 따로 존재한다는 사실만으로도 놀라, 또다시 유럽 문화의 저력에 무릎을 꿇는다...

+2.  함부르크 필하모니 안에 호텔이 이만큼이나 많이 지어졌다는 사실은 정말로 놀랍다...
특히 완공된 레스토랑 부엌과 조리기구 위에 곱게 씌워진 덮개들을 보고 있자니 그야말로 마음이 짜안한다...
아...또...어느 누군가는 생돈을 날리고...어느 변호사가 또 생돈을 주워 벌겠구나...
여기나 저기나...어디서든...유년기의 직업 선택은 정말로 신중히 하고 볼일???


Posted by GIN :


Bäckerei Hafendörfer ist kein idyllischer Kleinbäcker. Aber auch kein anonymer Großbäcker. 

Irgendwo dazwischen. Klein genug,um lückenlose Qualität zu bieten; groß genug, um den Größeren Paroli zu bieten.


Hafendörfer ist ein traditionelles Familienunternehmen geblieben und trotzdem neue Wege gegangen.


Tradition trifft Innovation.


Wilhelm Hafendörfer, unser Urgroßvater und königlicher Hofbäcker in London, kehrte England den Rücken und eröffnete 1898 eine Bäckerei im Stuttgarter Westen. Sein Sohn Eugen, unser Großvater und ebenfalls ein begnadeter Feinbäcker, führte die Hafendörfer Backtradition in Bad Cannstatt und in Pfullingen bei Reutlingen 

fort.


1969 übernahmen unsere Eltern Dorothea und Werner Hafendörfer das renommierte Café Schwarz-Stecher im Stuttgarter Heusteigviertel – die Geburtsstunde des „Heusteigbäck“.


Und weil sich besonders gute Qualität immer schnell herum spricht, musste in mehreren Umbauten auf die konstant steigende Nachfrage reagiert werden – bis hin zum Umzug 1987 in die gegenüberliegende, ehemalige Hofbuchdruckerei.


2003 haben wir, Dirk Hafendörfer (Konditor und Dipl. Kaufmann) und Falk Hafendörfer (Bäcker- und Konditormeister sowie Betriebswirt), den Betrieb von unseren 

Eltern übernommen.


Und Sie können sicher sein: Wir werden mit Freude und ganzer Kraft die Hafendörfer-Backtradition innovativ weiterführen.


Quelle: http://hafendoerfer.com/









_M#]


어제 산 감자빵 이름이 가물가물해서 검색하다 발견한 하펜되르퍼의 홈페이지...

물론 유럽은 빵이 주식이니 가능한 일이기도 하지만...

그럼에도 불구하고...슈트트가르트에 국한된 소규모 영세기업의 이같은 노력이 놀랍다...


한국의 동네 빵집들도 살아남기 위해서...

이처럼 전통을 만들어가고, 혁신을 위해 노력해야 할 것이다...


기업형 빵집의 무분별한 확장에 대한 제도적 규제가 선행되어야 할 것은 물론이지만...


지역의 유서깊고 인기있던... 그 많던 뉴욕제과들이 이토록 몰락하게 된 이유를 스스로도 돌아볼 필요가 있다...

Posted by GIN :


Quelle :http://janson-karikatur.de/italien-wahl/



이 상황...낯설지가 않다...
이탈리아도 만만치 않은 나라다...


Posted by GIN :